Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben möchte seine Webseite fortlaufend verbessern. Es werden für den Betrieb der Seite Cookies gesetzt. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke einwilligen oder ablehnen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bafza.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Webseite, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Seite),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Seite Datenschutz jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, domainfactory, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Im Rahmen der pädagogischen Begleitung im Bundesfreiwilligendienst bieten die Bildungszentren des Bundes ein vielfältiges Seminarangebot für die Zielgruppe der über 27-jährigen Freiwilligen an. Nun ist es möglich, eine Terminübersicht der Seminarangebote der Bildungszentren und die Verfügbarkeit der Plätze online einzusehen sowie Buchungsanfragen über ein neues Buchungssystem an die Bildungszentren zu senden.
Am 16.10.2024, 10:00 Uhr hat die Wahl der neuen Sprecher/-innen im Bundesfreiwilligendienst begonnen. Bis zum 04.11.2024, 10:00 Uhr haben die im Wählerverzeichnis registrierten Freiwilligen die Möglichkeit, ihre Stimme(n) für die kandidierenden Freiwilligen abzugeben.
Am 02.10.2024, 10:00 Uhr endete der Zeitraum zur Registrierung als Wähler/-in im Wählerverzeichnis. Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis können noch bis zum 09.10.2024, 24:00 Uhr beim Wahlvorstand eingelegt werden.
Gemäß aktueller Entscheidung des BMFSFJ ist der Einsatz von minderjährigen Freiwilligen im BFD in Bereichen, in denen diese Gefahr- und Biostoffen ausgesetzt sind, nicht zulässig. Die entsprechende Erklärung ist ungültig und der Zentralstelle BAFzA nicht mehr zuzuleiten.
In Kürze steht erneut die Bundessprecherwahl an. Das Wahlverfahren und die Aufgaben erklärt der aktuelle Jahrgang der Sprecher/-innen in einem kurzen Video.
Festsetzung der Pauschalen für Sachkosten und Personalgemeinkosten zu Ziffer 2.1.4 der Richtlinien für das Jahr 2025:
Ab 01.01.2025 wird die Sachkostenpauschale auf 18.335 Euro festgesetzt.
Die Pauschale für die Personalgemeinkosten beträgt 29,4 % der ermittelten Personalausgaben nach dem Arbeitnehmer-Brutto.
Um dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung zu tragen und den anerkannten Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst eine vereinfachte Möglichkeit des mobilen Arbeitens für ihre Freiwilligen anbieten zu können, wurde die bisher geltende Regelung für das mobile Arbeiten im Sinne einer Entbürokratisierung überarbeitet und entsprechend angepasst.