Hauptnavigation

Neue pädagogische Rahmenkonzeption der Zentralstelle BAFzA

Die pädagogische Rahmenkonzeption bildet den verbindlichen Rahmen für die Ausgestaltung der pädagogischen Begleitung der Einsatzstellen und Rechtsträger, die der Zentralstelle BAFzA angeschlossen sind. Sie beschreibt sowohl die Vorgaben für die Ausgestaltung der fachlichen Anleitung, der individuellen Betreuung als auch der Seminare im BFD. Mit ihrer Veröffentlichung ersetzt sie sowohl die Regelungen zur Ausgestaltung der selbstorganisierten Seminare (Rahmenkonzeption der Zentralstelle BAFzA), Stand: 2019, als auch die Rahmenkonzeption der staatlichen Bildungszentren, Stand: 2013.

In diesem Zusammenhang wurden auch die Formulare des Referats 301 zur Beschreibung der Ausgestaltung der Seminare, welche selbstständig von Einsatzstellen/Rechtsträgern organisiert werden, aktualisiert. In den neuen „Seminarplänen“ können nun alle benötigten Informationen zu den Seminartagen erfasst werden.

Ein neu erstelltes FAQ zur Seminarorganisation der Zentralstelle BAFzA fasst die wichtigsten Informationen für Sie zusammen und kann als Hilfestellung bei der Organisation der Seminare sowie der Erstellung und Überarbeitung von Seminarplänen dienen.

Pädagogische Rahmenkonzeption Zentralstelle BAFzA - PDF, 383 KB

FAQ Seminarorganisation Zentralstelle BAFzA - PDF, 278 KB

Allgemeiner Seminarplan - PDF, 1 MB

Individueller Seminarplan - PDF, 1 MB

Alle Dokumente finden Sie ab Ende Mai auch in der BFD-Online-Anwendung im Bereich „Aktionen“ unter „Downloads pädagogische Begleitung“.

Was müssen Sie als Einsatzstelle/Rechtsträger nun tun?

Bereits bestätigte Bildungskonzepte behalten zunächst ihre Gültigkeit. Die bestätigten Bildungskonzepte werden sukzessive überprüft, ob diese den Anforderungen der neuen pädagogischen Rahmenkonzeption entsprechen. Ist dies der Fall, werden diese als Seminarplan gemäß der neuen Rahmenkonzeption bestätigt. Sofern Überarbeitungsbedarf besteht, erhalten Sie eine Rückmeldung mit konkreten Änderungsbedarfen.

Wenn Sie Ihrerseits Aktualisierungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Seminare vornehmen möchten, bitten wir Sie, ausschließlich die o. g. neuen Formulare zu nutzen.

Bei Rückfragen steht Ihnen das Referat 301 gerne zur Verfügung.

Telefon: 0221 3673-3518