Vielfalt verbindet – Viele Grüße vom Team BAFzA
Das Team BAFzA ist offen, vielfältig und bunt. Wir sind 1.523 Beschäftigte – in Köln, im Außendienst und an insgesamt 19 Standorten bundesweit. Wir sorgen dafür, dass freiwilliges Engagement möglich wird, unterstützen Menschen, die Diskriminierung und Gewalt erfahren, fördern das Demokratieverständnis, setzen uns für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein und beraten pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Das bedeutet für uns Vielfalt nach innen und nach außen.
Vielfalt prägt auch die Zeit rund um den Jahreswechsel. Die großen Religionen feiern verschiedene Feste in ganz unterschiedlichen Jahresphasen. Für die einen hat Weihnachten eine große religiöse oder soziale Bedeutung – für die anderen einen kulturellen, familiären oder auch gar keinen besonderen Stellenwert. Wir möchten mit unserer Botschaft diese Vielfalt zum Jahreswechsel aufgreifen und alle Menschen in unserer Gesellschaft ansprechen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir dabei auf den umfangreichen Versand von postalischen Karten. Stattdessen möchten wir Ihnen unsere herzlichen Grüße, unseren Dank und unsere besten Wünsche für die Feiertage und ein gesundes neues Jahr in digitaler Form übermitteln.
Nachfolgend erhalten Sie die Grüße von Frau Präsidentin Martina Hannak und den Abteilungsleiterinnen zum Jahreswechsel:

Martina Hannak, Präsidentin
Wir stärken, was uns verbindet.
Unsere Schwerpunktthemen BFD, Engagement, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung, Pflege und geschlechtliche und sexuelle Vielfalt gestalten den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Unsere Aufgaben gestalten wir gemeinsam mit unseren Partner*innen. Auf diesem Weg dankt Ihnen das "Team BAFzA" für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen Zeit für die Begegnung und Verbindung mit Menschen und ein gutes und gesundes Jahr 2023!

Abteilung 1 – Zentrale Dienste
Als Abteilung 1 sind wir zuständig dafür, die Rahmenbedingungen für eine gute Arbeitsumgebung und damit gute Aufgabenerledigung der Aufgaben des BAFzA zu schaffen. Damit haben wir insbesondere die Bedürfnisse der Mitglieder des „Team BAfzA“ im Blick. Um diesen Bedürfnissen nachzukommen, sind wir auf das Zusammenwirken mit diversen Akteuren außerhalb des BAFzA angewiesen – wie zum Beispiel Lieferanten, Caterer, die BImA, das Beschaffungsamt etc. Gemeinsam mit Ihnen haben wir es im vergangenen Jahr geschafft, das Team BAFzA z. B. mit Räumen und Ausstattung zu versorgen, eine sichere und saubere Arbeitsumgebung zu schaffen und auch für das leibliche Wohl zu sorgen. Die Vielfalt der Menschen und Aufgaben birgt auch eine Vielfalt an Bedürfnissen und Anforderungen in sich, denen wir gemeinsam mit Ihnen begegnen und nachkommen. Das Jahr neigt sich dem Ende. Wir danken Ihnen allen für die gute, erfolgreiche Zusammenarbeit und wir freuen uns auf ein weiteres Jahr, in dem wir gemeinsam mit Ihnen das Team BAFzA noch ein bisschen bunter gestalten.
Natascha Gollwnow-Klein, Abteilungsleiterin 1

Abteilung 2 – Bundesfreiwilligendienst, Freiwilligendienste
Das Team der Abteilung „Bundesfreiwilligendienst/Freiwilligendienste" dankt Ihnen herzlich für die vielen anregenden und bereichernden Gespräche, die wir in diesem Jahr mit Ihnen führen durften. Auf unsere guten Verbindungen vertrauen wir und freuen uns darauf, dass wir auch im neuen Jahr gemeinsam das freiwillige Engagement in unserer Gesellschaft stärken werden.
Margitta Drescher, Abteilungsleiterin 2

Abteilung 3 – BFD-Bildungsbereich
Gemeinsam Ziele erreichen. Das Jahr 2022 hat uns allen gezeigt, von welch besonderer Bedeutung gemeinsame Werte und Vorstellungen für eine Gesellschaft sind. Demokratische Werte werden auch durch Bildungsangebote im Bundesfreiwilligendienst und eine gute Ausbildung in den Pflegeberufen gestärkt und gesellschaftliches Engagement gefördert. Vielen Dank für ein weiteres Jahr guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit im Namen der Abteilung 3 und ein friedvolles und gutes Jahr 2023.
Karin Wild, Abteilungsleiterin 3

Abteilung 4 – ESF, Nationale Zuwendungen
Zuwendungen sind „Möglichmacher“. Eine Vielzahl von geförderten Projekten in ganz Deutschland verbindet Menschen und gibt individuelle Chancen. Von der Unterstützung Jugendlicher auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit bis hin zur Stärkung der Teilhabe älterer Menschen. Uns in der Abteilung 4 ist es ein Herzensanliegen, mit unserer Arbeit einen Beitrag zur Realisierung dieser Projekte zu leisten und Ihnen, den Zuwendungsnehmenden, als kompetenter Ansprechpartner zur Seite zu stehen. Als administratives Verfahren birgt die Vergabe von Fördermitteln für alle Beteiligten immer wieder Herausforderungen. Daran, diese Herausforderungen gemeinsam mit Ihnen zu meistern, arbeiten wir täglich und möchten uns bei Ihnen herzlich für den konstruktiven und vertrauensvollen Austausch im zurückliegenden Jahr bedanken. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen auch im Jahr 2023 daran anzuknüpfen und gemeinsam gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Corinna Henn, Abteilungsleiterin 4

Abteilung 5 – Unterstützung bei Gewalt, Vielfalt, Bürgerservice
Die Aufgaben in der Abteilung 5 sind vielfältig. Wir bieten Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, und gewähren Leistungen für Menschen, die Missbrauch erlebt haben. Wir betreiben das Pflegetelefon sowie den Bürgerservice des BMFSFJ und begleiten die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Queer leben". Ein weiterer Schwerpunkt sind Geschäftsstellenaufgaben, z. B. zur Unterstützung von Familien oder Expert*innenbeiräten.
In diesen Zusammenhängen haben wir über das Jahr viele Kontakte mit den unterschiedlichsten Menschen und Institutionen. Vielen Dank an Sie alle für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Arbeit in 2023 zusammen mit Ihnen!
Heike Rabe, Abteilungsleiterin 5

Abteilung 6 – Demokratie, Engagement, Zusammenhalt
Das Bundesprogramm Demokratie leben! trägt mit seinen Zielen zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form von Extremismus bei. Diese Ziele leiten auch unser Handeln in der Regiestelle als Dienstleistende für alle, die das Programm mit ihren Maßnahmen und Ideen gestalten.
Das Team Veranstaltungsmanagement verbindet Menschen – bei Preisverleihung, auf internationalen Fachkongressen oder beim Empfang von Besuchergruppen im BMFSFJ. Unsere Kolleginnen vom Broschürendienst sorgen dabei für die notwendigen Publikationen. Dabei wird der Dienstleistungsgedanke großgeschrieben.
Unser Fokus liegt auf einer professionellen und serviceorientierten Umsetzung all Ihrer Anliegen.
Wir bedanken uns im Namen aller Mitarbeitenden der Abteilung 6 für ein Jahr guter und konstruktiver Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2023.
Karin Wild, kommissarische Abteilungsleiterin 6
Heike Rabe, kommissarische Abteilungsleiterin 6
