Hauptnavigation

Zusammenhalt macht stark – viele Grüße vom Team BAFzA

Ein außergewöhnlich ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Gerade die vergangenen Monate waren geprägt von Veränderungen und Herausforderungen, die in unserer Gesellschaft Spuren hinterlassen haben. In einer Zeit, die von Verunsicherung geprägt ist, ist es umso wichtiger, auf Erreichtes und Positives zu blicken.  

Unser gemeinsames Ziel war und ist es, durch eine konstruktive Zusammenarbeit zur Stärkung demokratischer Werte und eines vertrauensvollen Miteinanders beizutragen. Diese Zusammenarbeit zeigt sich auch zwischen dem administrativen Bereich und der Zivilgesellschaft. Der Beitrag, den Ehrenamtliche, Initiativen und engagierte Bürger*innen täglich leisten, ist unverzichtbar für eine starke Gesellschaft. Als Behörde ist es unsere Aufgabe, diese Strukturen administrativ zu fördern, zu stärken und durch unsere Arbeit einen Rahmen zu schaffen, der Engagement und Zusammenhalt fördert. Und was es gesamtgesellschaftlich braucht, fängt in jeder individuellen Begegnung an. Zwischen Kolleg*innen, zwischen Führungskräften und Beschäftigten, zwischen Verwaltung und Bürger*innen oder Begünstigten. Jede respektvolle und wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe ist ein Keim, der starke Strukturen schaffen kann.

Die vergangenen Monate haben uns gelehrt, wie wichtig es ist, zu wissen, wozu wir handeln und welchen Beitrag wir leisten. Diese Sinnhaftigkeit gibt unserer Arbeit Tiefe und Bedeutung und motiviert uns, auch in Zeiten der Veränderung verlässlich an Ihrer Seite zu stehen.

Im Namen unserer gesamten Behörde möchten wir uns herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr gemeinsam daran arbeiten, ein stabiles, sicheres und solidarisches Umfeld für alle zu schaffen, das auf demokratischen Werten und Zusammenhalt basiert.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Jahreszeit, frohe Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr.

Abteilung 1 – Zentrale Dienste

Die Abteilung 1 leistet als zentraler Dienstleistungsbereich einen wesentlichen Beitrag für die Schaffung von guten Arbeitsstrukturen und einer guten Arbeitsumgebung, damit die Bedürfnisse der Beschäftigten und die der Aufgabenerledigung bestmöglich erfüllt werden können. Damit dies gelingen kann, sind wir auf die Mithilfe vieler angewiesen, die oft im Verborgenen mithelfen. Dies betrifft nicht nur externe Dienstleister, die die verschiedensten Leistungen zur Verfügung stellen und mit uns im Austausch stehen, um Angebote besser zu machen, das sind auch andere Behörden wie die BImA, das Beschaffungsamt oder die Städte, die manches erst ermöglichen. Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag, uns bei den Aufgaben und den Herausforderungen der Zeit zu unterstützen und freuen uns auf die gemeinsame Gestaltung im Jahr 2025. Wir wünschen Ihnen eine schöne, besinnliche Zeit und einen guten Start ins Jahr 2025.

Nadine Emser – Leiterin der Abteilung 1

Abteilung 2 – BFD Durchführungsbereich

Für die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes hat sich in diesem Jahr wieder gezeigt, dass wir verlässliche Partner haben, mit denen wir auch die schwierigen Phasen des Jahres gut bewältigen konnten. Ihr Vertrauen in uns hat uns ermöglicht, einen stabilen Rahmen für Sie zu schaffen.

Herzlichen Dank!

Margitta Drescher – Leiterin der Abteilung 2

Abteilung 3 – BFD-Bildungsbereich, Freiwilligendienste, Pflegeausbildung

Das Herzstück einer funktionierenden Demokratie ist das Engagement. In der Pflege, im BFD und in den Freiwilligendiensten übernehmen Personen Verantwortung im Sinne des Gemeinwohls. Sie in Ihrem Engagement bestmöglich zu begleiten, zu unterstützen und zu vernetzen, ist uns ein großes Anliegen. In der Abteilung 3 arbeiten wir mit vielen Partner*innen aus der Zivilgesellschaft zusammen. Im Kontakt mit verschiedenen Institutionen und freiwillig dienstleistenden Personen erleben wir täglich welchen Unterschied es macht, wenn sich Menschen für das demokratische Miteinander einsetzen. Dies inspiriert und ermutigt uns in unserem Wirken für die Gesellschaft. Vielen Dank an Sie alle für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Arbeit in 2025 zusammen mit Ihnen!

Inga Beinke – Leiterin der Abteilung 3

Abteilung 4 – Europäischer Sozialfonds, Nationale Zuwendungen

Der Blick auf geförderte Projekte wird wesentlich von der eigenen Beteiligung geprägt: vom Projektmitarbeitenden, über den Verein oder Verband als Fördernehmer bis hin zum Fördergeber.

Aus der täglichen Arbeit wissen wir, dass es gemeinsamer Bemühungen aller Beteiligten bedarf, die vielfältigen Bedarfe unter einen Hut zu bringen. Daher ist es uns in der Abteilung 4 ein stetes Anliegen, den administrativen Teil des Verfahrens kontinuierlich fortzuentwickeln – durch Abbau bürokratischer Hürden, Workshops und niedrigschwellige Beratungsangebote möchten wir die Umsetzung so praxisnah wie möglich gestalten.

Denn im Mittelpunkt steht für alle Beteiligten das gemeinsame Ziel: Hilfs- und Unterstützungsangebote für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenssituationen zu schaffen. Für junge Eltern, die eine Begleitung in ihrem Familienalltag benötigen, für Angehörige, die sich um Menschen mit Demenz kümmern, für Menschen unterschiedlichen Alters, die von Einsamkeit betroffen sind und viele mehr. Dies verbindet uns alle, die an Förderverfahren beteiligt sind und schafft ein starkes Band in unserer Gesellschaft.

In diesem Sinne möchten wir uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den wertvollen Austausch im zurückliegenden Jahr bedanken und freuen uns auf die gemeinsame Fortsetzung dieses Weges in 2025!

Corinna Henn – Leiterin der Abteilung 4

Abteilung 5 – Unterstützung bei Gewalt, Vielfalt, Bürgerservice

Gewaltfreiheit, Respekt, Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft, das sind die Themen, zu denen die Abteilung 5 im BAFzA einen wichtigen Beitrag leistet. Die Kolleg*innen der Hilfetelefone helfen ganz praktisch Frauen und unterstützenden Personen, Wege aus der Gewalt zu finden oder bei Konfliktlagen in der Schwangerschaft. Das Serviceteam BMFSFJ berät und informiert zu allen Themen, die in die Zuständigkeit des Ministeriums fallen und bildet damit eine Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Das Team des Fonds sexueller Missbrauch gewährt Leistungen für Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben und hilft damit auf besondere Weise. Weitere Teams in der Abteilung zahlen Zuwendungen aus, unterstützen damit beispielsweise bauliche Erweiterungen von Frauenhäusern, ehrenamtliche Initiativen oder Projekte, die gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen sowie Ausgrenzung und Diskriminierung verhindern möchten.

Begegnungen mit Menschen und Kooperationen mit Institutionen stehen damit im Mittelpunkt unserer Aufgaben. Das Vertrauen, das uns dabei entgegengebracht wird, macht diese Arbeit erst möglich. Auch in 2025 freuen wir uns auf wertvolle Begegnungen!

Tina Budavari – Leiterin der Abteilung 5

Abteilung 6 Demokratie, Engagement, Zusammenhalt

Ihr Interesse und Ihren Einsatz bekommen wir in der Abteilung 6 mit, wenn Sie Broschüren bestellen, das Bundesfamilienministerium besuchen, an Veranstaltungen teilnehmen, die wir organisieren, oder Sie sich um eine Förderung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ bewerben und schließlich Ihr Projekt umsetzen.

Für Ihre Anliegen da sein und Sie in Ihrem Engagement bestmöglich unterstützen zu können, ist für uns der zentrale Antrieb. Gleichzeitig liefern Sie uns mit Ihren Anfragen und Rückmeldungen wichtige Impulse und lassen sprichwörtlich das eine oder andere Licht aufgehen. Dafür sind wir Ihnen sehr dankbar.

Wir freuen uns bereits auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Ihnen im Jahr 2025 und wünschen Ihnen und Ihren Ideen viel Strahlkraft.

Johannes Hackler  Leiter der Abteilung 6